Erweiterung der Webanwendung "Limit Info Tool für elektromagnetische Felder" (EMF-LIT)

Projekt-Nr. IFA 5182

Status:

laufend

Zielsetzung:

Im Februar 2024 ging das Limit Info Tool für elektromagnetische Felder (EMF-LIT) als kostenfreie IFA Webanwendung online. Mit EMF-LIT können zulässige Werte für Expositionen durch elektromagnetische Felder (EMF) für verschiedene Regelwerke berechnet und graphisch dargestellt werden. Das Projekt war eine Kooperation zwischen vier Berufsgenossenschaften und dem Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA). Die Webanwendung findet seitdem regen Zuspruch und wird häufig eingesetzt. Sie kommt bei der Beratung von Firmen und Unfallversicherungsträgern zum Einsatz, unterstützt Betriebe bei der Gefährdungsbeurteilung und wird auch bei verschiedenen Seminaren gewinnbringend genutzt. Aufbauend auf diesem Erfolg soll EMF-LIT im Auftrag der BG ETEM um einige Werkzeuge ergänzt werden, sodass die Webseite ihre Rolle als zentrale Anlaufstelle für einfache EMF-Berechnungen weiter ausbauen kann. Basierend auf vielen Rückmeldungen von Anwendern zeigt sich der Wunsch nach weiteren Berechnungshilfen, um die EMF-Exposition besser einordnen zu können.

Aktivitäten/Methoden:

Basierend auf dem Feedback der Anwendenden seit dem Launch der Webanwendung Anfang 2024 soll EMF-LIT auf Wunsch der BG ETEM um einige hilfreiche Werkzeuge rund um die Berechnungen von EMF-Expositionen erweitert werden. Zum Beispiel sollen verschiedene Umrechnungsformeln wie der Zusammenhang zwischen Frequenz und Wellenlänge eines Feldes, die Konvertierung zwischen magnetischer Flussdichte und magnetischer Feldstärke oder die Umrechnung zwischen elektrischer und magnetischer Feldstärke im Fernfeld einer Hochfrequenz EMF-Quelle in EMF-LIT eingebaut werden. Weiterhin soll es nach Eingabe von Feldstärken gepaart mit Abständen möglich sein, das Abklingverhalten der Felder abzuschätzen und zu extrapolieren. Auch analytische Formeln zur Feldberechnung bei einfachen Geometrien sollen Teil der Werkzeuge werden. Mehrere Feedbackschleifen mit ausgewählten Experten zur Evaluation sind geplant, um die gewohnt hohe Qualität von EMF-LIT weiterhin sicherzustellen. Zum Ende des Projekts ist es beabsichtigt, den Bekanntheitsgrad dieser Webanwendung in geeigneter Form durch Veröffentlichungen weiter zu fördern.

Stand:

05.11.2025

Projekt

Branche(n):

-branchenübergreifend-

Schlagworte:

Elektromagnetische Felder

Weitere Schlagworte zum Projekt:

EMF, Tools, Exposition, WebApp

Kontakt