Entwicklung eines Chatbots zur Gestaltung von Coworking Spaces

Projekt-Nr. IFA 0512

Status:

laufend

Zielsetzung:

Ein Coworking Space ist ein alternativer Arbeitsort, der ortsunabhängiges Arbeiten außerhalb des Betriebs ermöglicht. Er bietet eine Lösung für Beschäftigte, die über keine geeignete Arbeitsumgebung am Wohnort verfügen oder lange Pendelzeiten vermeiden möchten. Coworking-Space-Betreibende stellen ihren Nutzenden, die von Arbeitgebenden dorthin entsandt wurden oder dort freiwillig arbeiten, die Arbeitsumgebung und Infrastruktur gegen Entgelt zur Verfügung. Im Sachgebiet "Neue Form der Arbeit" (NFA) des Fachbereichs ORG wurde eine DGUV Information zu Sicherheit und Gesundheit im Coworking-Umfeld erarbeitet, die derzeit veröffentlicht wird.

Es besteht nicht nur in diesem Kontext die Herausforderung, Inhalte einer DGUV Information oder Erkenntnisse und Empfehlungen des Arbeitsschutzes zielgruppengerecht aufzubereiten und in der Praxis effizient zugänglich zu machen. Herkömmliche Dokumentationen oder statische Webseiten können die Bedürfnisse der Zielgruppen nicht immer optimal erfüllen.

Neben dem klassischen Verbreitungsweg als Dokument und statischer Webseite soll ein Chatbot als alternativer Kommunikationskanal entwickelt, getestet und zusammen mit Betreibern von Coworking Spaces erprobt werden. Der Chatbot soll den Zugang zu sicherheits- und gesundheitsrelevanten Informationen erleichtern und die Anwendbarkeit in der Praxis erhöhen.

Hierfür müssen die Inhalte des Chatbots in einem geschlossenen, sicheren Umfeld bereitgestellt werden, das unautorisierte Zugriffe und Manipulation der Inhalte oder externer Datenquellen ausschließt. Ebenso müssen Mechanismen geschaffen werden, die eine kontinuierliche Aktualisierung bei Änderungen von Vorschriften oder Regeln ermöglichen. Ziel des Projekts ist es daher, einen Chatbot zu entwickeln, der diese Anforderungen erfüllt, den Zugang erleichtert und die Anwendbarkeit in der Praxis fördert. Dadurch soll ein praxisnahes Instrument entstehen, das den Wissenstransfer nachhaltig unterstützt und als innovatives Beispiel für den Einsatz von KI-Technologien in der Präventionsarbeit dient.

Aktivitäten/Methoden:

Das Projekt folgt einem strukturierten, mehrstufigen Vorgehen. Zunächst werden die Bedarfe der Coworking-Space-Betreibenden erhoben, um die Anforderungen präzise zu definieren. Darauf aufbauend erfolgt die Auswahl einer geeigneten technischen Plattform, die Schaffung der erforderlichen Rahmenbedingungen in Zusammenarbeit mit DGUV ITD und Abstimmungen mit Datenschutz, Recht und Integrität, Informationssicherheitsbeauftragten und Kommunikation.

In Abstimmung mit dem Sachgebiet NFA erfolgt die Aufbereitung der Inhalte in Form einer Wissensdatenbank, mit der der Chatbot trainiert und in einer geschlossenen Testumgebung erprobt werden soll. Parallel werden Mechanismen zur Eingabevalidierung, Themenbeschränkung und Aktualisierung der Inhalte etabliert, um Qualität und Sicherheit der Inhalte zu gewährleisten. Eine praxisnahe Testung mit einer Stichprobe von Betreibenden ermöglicht eine ggf. erforderliche iterative Verfeinerung der Lösung.

Abschließend soll ein Konzept für die Veröffentlichung – also die Inbetriebnahme des Chatbots – und langfristige Pflege erstellt sowie die Erfahrungen dokumentiert werden, um Erkenntnisse über Nutzen, Herausforderungen und Stolpersteine für zukünftige Projekte nach dieser Methode nutzbar zu machen.

Stand:

04.11.2025

Projekt

Projektdurchführung:
  • UV-übergreifend
  • Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV)
Branche(n):

-branchenübergreifend-

Gefährdungsart(en):

Arbeitsorganisation/-schutzmanagement, Gestaltung von Arbeit und Technik, Mehrfachbelastungen

Schlagworte:

Arbeitsplatzgestaltung, Ergonomie, Neue Technologien

Weitere Schlagworte zum Projekt:

Coworking Spaces, Sicherheits- und gesundheitsgerechte Arbeitsplatzgestaltung, KI, Chatbot, Digitalisierung von Präventionsdienstleistungen

Kontakt